
Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Zwischenbericht
Der Zwischenbericht zur Initiative ist nun online verfügbar.
Mehr lesenDer Zwischenbericht zur Initiative ist nun online verfügbar.
Mehr lesenGegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ist auf mehreren Ebenen ein Teil des vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Wir wollen zeigen, dass es sich lohnt, sich für unsere Gesellschaft einzubringen. Aber was bedeutet Demokratie eigentlich? Wir haben die häufigsten Fargen kurz und knapp beantwortet:
Eine Verbindung von historischer Erinnerungsarbeit und konkretem Einsatz für die Demokratie – dies war die Absicht der Gründungsmitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., die sich 1993 vor dem Hintergrund rassistischer und fremdenfeindlicher Ausschreitungen zusammenfanden. Entstanden ist eine überparteiliche, bundesweit tätige Vereinigung. Etwa 2.300 Mitglieder setzen sich in rund 40 Regionalen Arbeitsgruppen und Landesarbeitsgemeinschaften dafür ein, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und das Unrecht der SED-Diktatur wachzuhalten. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und politischer Teilhabe sowie die Auseinandersetzung mit politischem Extremismus.
Ziel des gemeinnützigen Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ist die Stärkung der Demokratie in Deutschland. Arbeitsschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen, dem Unrecht des SED-Regimes, politischem Extremismus sowie die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und politischer Teilhabe. Die überparteiliche Vereinigung setzt sich für eine Gesellschaft in Vielfalt ein, in der Ausgrenzung und menschenfeindliche Einstellungen keinen Platz haben.
Die Mitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Parteien und Altersklassen. Sie diskutieren miteinander, engagieren sich in der historisch-politischen Bildung oder unterstützen den Verein finanziell. Obwohl sie unterschiedliche Perspektiven und Positionen mitbringen, teilen sie wichtige gemeinsame Anliegen: die vielfältige Demokratie in Deutschland zu stärken und die Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus verübten Verbrechen und an das geschehene Unrecht in der DDR wachzuhalten. Dieses gemeinsame Band ist Grundlage für die Arbeit der drei Ebenen des Vereins:
Die Übersicht der aktuellen und abgeschlossenen Projekte und Angeboten finden Sie hier
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ist laut Freistellungsbescheid des Berliner Finanzamts vom 16. November 2022 von der Körperschaftssteuer befreit und berechtigt, steuerwirksame Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Im Jahr 2025 steht die nächste Überprüfung der Gemeinnützigkeit an.
Ohne die großzügige und kontinuierliche Unterstützung der folgenden Einrichtungen wäre die Arbeit in diesem Umfang nicht möglich. Ihnen sei im Besonderen gedankt: der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Presse und Informationsamt der Bundesregierung, der Stiftung Mercator und der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. dankt darüber hinaus allen Spenderinnen und Spendern, die uns durch eine Zuwendung unterstützt haben.
aktuell
bundesweit
jährlich