Veranstaltung

Buchvorstellung

Buchvorstellung Moritz Bendit und die Kuranstalt Neufriedenheim: Der Psychiater Ernst Rehm und sein jüdischer Patient

20.03.2025 19:00-21:00 Uhr
Neues Rathaus, Juristische Bibliothek, 3. OG, Raum 366
Marienplatz 8, 80331 München

Der psychisch kranke Fürther Kaufmann Moritz Bendit (1863–1940) war über 40 Jahre Patient in der im heutigen Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark gelegenen ehemaligen Kuranstalt Neufriedenheim. Wie alle jüdischen Anstaltspatienten war er im NS-Staat doppelt stigmatisiert und gefährdet. Er wurde im Alter von 77 Jahren September 1940 in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar verlegt und von dort zusammen mit über 190 anderen jüdischen Patienten am 20. September in die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert, wo er einen qualvollen Tod durch Giftgas erleiden musste.
Seiner Lebensgeschichte und der seines national-liberalen, später nationalsozialistischen Arztes, des Psychiaters Dr. Ernst Rehm, sowie der Geschichte der renommierten Kuranstalt Neufriedenheim wird im 2024 erschienenen Band 15 der Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern nachgegangen. Das Buch leistet angesichts der längst noch nicht ausreichend erforschten reichsweiten „Euthanasie“-Morde, insbesondere der an jüdischen Anstaltspatienten, einen wichtigen Beitrag.

Nach der Begrüßung stellt Mitherausgeber Dr. Andreas Heusler die wissenschaftliche Buchreihe vor. Ilse Macek (Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.) führt ins Thema ein. Anschließend geben der Autor Reinhard Lampe und die Historikerin Dr. Sibylle von Tiedemann einen Einblick in wesentliche Aspekte des Buches und erläutern den historischen Kontext.
Abschließend liest die BR-Sprecherin Julia Cortis Auszüge aus der Erzählung „Die im Dunkeln“ von Marieluise Fleißer, worin diese viele Jahre später die Eindrücke eines dreimonatigen Aufenthaltes als Patientin in der Kuranstalt Neufriedenheim 1938 verarbeitet hat.

Am Büchertisch des De Gruyter Wissenschaftsverlages kann das Buch im Anschluss an die Veranstaltung erworben werden.

Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail bis 14.3.: juristische.bibliothek@muenchen.de oder telefonisch unter 089 233 772444

Kooperationspartner:

Public History, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Stadtbibliothek München – Juristische Bibliothek im Rathaus