Veranstaltung

Filmfestival

Deutsch-Deutsch Filmtage: DIE ANDERSDENKENDEN

15.11.2025 13:30 Uhr
Capitol Kino
Bahnhofstraße 33, 08523 Plauen

WAS AUS DDR-BÜRGERRECHTLERN WURDE

DOKUMENTARFILM (2024), 45 Min.

Regie: Lutz Pehnert
Produktion: Hoferichter & Jacobs GmbH

Fünf Bürgerrechtlerinnen und -rechtler berichten von ihrem Weg in die DDR-Opposition, über ihre revolutionäre Erweckung im Herbst ’89 und ihren politischen Werdegang in den vergangenen 35 Jahren: Frank Richter, Petra Lux, Matthias Platzeck, Katrin Göring-Eckardt und Antje Hermenau. In der Friedlichen Revolution fanden sie ihre eigene Aufgabe zur Veränderung, schlossen sich Initiativen und Basisgruppen an und wurden zu Bürgerrechtlerinnen und -rechtlern. Ihr Ziel: eine andere, bessere DDR. Der Mauerfall änderte allerdings schlagartig die Perspektiven. Das Ziel einer reformierten DDR wurde vom Wunsch nach Wiedervereinigung verdrängt. Spätestens bei den ersten freien Volkskammerwahlen im März 1990 mussten sie bitter konstatieren, dass der Wille des Volkes in die deutsche Einheit führt.

Zu Gast:

  • Dr. Andreas H. Apelt (Bürgerrechtler)

Moderation: PDr. Lars Lüdicke (Deutsche Gesellschaft e. V.)

Das Programm können Sie hier finden

Kooperationspartner:

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Capitol Kino Plauen
Central Kino Hof
Deutsche Gesellschaft e.V.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
LBS Thomas Lörner
Rohrbach – Personal- und Unternehmensberatung
Rotary Club Hof
Rotary Club Plauen
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Soroptimisten Club Hof/Saale
Sparkasse Vogtland
vierland
VR Bank