Veranstaltung
Reihe YAD VASHEM LECTURES.
Kim Frohwein, Annina Hofferberth, Bettina Röwe, Stefan Querl (Münster)
Im Leben von Schüler*innen spielt Social Media eine zentrale Rolle – und auch immer mehr Schulen entdecken das Potenzial eigener Kanäle als Plattform für Projekte mit Jugendlichen und als Möglichkeit, Eltern und die Öffentlichkeit zu informieren und auf sich aufmerksam zu machen. Plattformen wie Instagram bieten viele Möglichkeiten, auch historisch-politische Inhalte ansprechend und niedrigschwellig zu vermitteln.
Aber wie? Um diese Potenziale, aber auch um Fallstricke und deren Bewältigung geht es in der Yad Vashem Lecture. Wie kann ich einen Beitrag auf der Plattform einstellen, wie funktionieren Hashtags und Verlinkungen? Welche Formen kann ein Post annehmen und wie gestaltet man ihn am besten?