Veranstaltung

Gedenkveranstaltung

„Jeder Mensch hat einen Namen“

09.11.2025 18:00 Uhr
Saal des Alten Rathauses

Gedenkveranstaltung 2025 anlässlich des 87. Jahrestages der sogenannten »Reichskristallnacht« vom 9. November 1938

Ansprachen:
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München,
Dr. h. c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München
und Oberbayern
Vortrag von Prof. Dr. Frank Bajohr, Professor am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-
Universität München: »Alle anständigen Menschen müssten mit Abscheu von dieser Nazi-Partei abrücken«. Moralische (Selbst-)Vergewisserung in der NS-Zeit 1933–1945

Gedenken an das Schicksal vertriebener sowie ermordeter ehemaliger jüdischer Schüler des Maximiliansgmnasiums und ihrer Familien, vorgetragen von Schülern und Schülerinnen des Maximiliansgymnasiums

Rabbiner Shmuel Aharon Brodman: El Male Rachamim (Gedenkgebet)

Musikalische Umrahmung unter Leitung von Anton Waas durch Schüler und Schülerinnen des Maximiliansgymnasiums

Anmeldung erforderlich bis spätestens Mo, 5.11.2025, unter https://www.nsdoku.de/gedenken9nov38
Die Gedenkveranstaltung wird auch live übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und
www.gedenken9nov38.de/live

Kooperationspartner:

BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Israelitische
Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R., Kulturreferat der LH
– Public History München, KZ-Gedenkstätte Dachau, Liberale Jüdische
Gemeinde Beth Shalom e.V., Mitzwe Makers e.V., Münchner
Volkshochschule GmbH, NS-Dokumentationszentrum München,
Stadtarchiv München, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Weiße Rose
Stiftung e.V.

Hauptorganisator:

Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«