Ausstellung

Ausstellung

„Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken.“ Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost

04.09.2025 - 21.10.2025
Deutsches Polen-Institut
Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

Ausstellung 4. September bis 21. Oktober 2025
Mo.-Do von 10 bis 16 Uhr, Fr. 10-13 Uhr
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, 2. Stock
Vernissage Donnerstag, 4. September 2025, 18:00 Uhr
Mit dem Kurator der Ausstellung Harald Rosteck, Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V., und Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor Deutsches Polen-Institut

Das Deutsche Polen-Institut zeigt vom 4. September bis 21. Oktober 2025 eine Ausstellung zur Rolle der Pfadfinder im Warschauer Aufstand. Die Ausstellung zeigt auf 21 Plakaten die Organisation der Pfadfinderpost, die Kinder und Jugendliche während des Warschauer Aufstands aufgebaut und betrieben haben, um die Kommunikation der Zivilbevölkerung aufrechtzuerhalten.
Die von den Deutschen verbotene Pfadfinder-Organisation, vormals Polens größte Jugendbewegung, schloss sich als Untergrundbewegung Szare Szeregi (Graue Reihen) den Warschauer Aufständischen an. Die Mitwirkung der Jugendlichen am Aufstand, der vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 dauerte, hatte oft tödliche Folgen. 81 Jahre nach dem Aufstand wird das Geschehen auf Plakaten und mit Objekten dargestellt.

Kooperationspartner:

Ausstellung des Pfadfinder-Förderkreises Nordbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut, dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Südhessen) und der Darmstädter Geschichtswerkstatt.