Kommunistische Diktaturerfahrung in der Migrationsgesellschaft
In der Broschüre wird der Frage nachgegangen, welches „unsichtbare Gepäck“ Menschen nach Deutschland mitgebracht haben, die oder deren Familien zuvor in kommunistischen Staaten lebten. Wie können kommunistische Diktaturerfahrungen aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden. In 29 Thesen werden Empfehlungen für die Forschung und für die schulische und außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit gegeben sowie Hinweise für Entscheidungsträger in Kommunen und verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
-
Bildungseinrichtungen sowie Entscheidungsträger:innen in Kommunen und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit für den Teil der Migrant:innen in Deutschland zu sensibilisieren, der seine Herkunftswurzeln in ehemaligen kommunistischen Staaten Ost- und Südosteuropas hat.
-
Multiplikator:innen in der (historisch-politischen) Bildung, Praktiker:innen im sozialen Bereich
Links und Materialien
- „Kommunistische Diktaturerfahrungen – Das unsichtbare Gepäck. Ein Aspekt der Migrationsgeschichte und seine Wirkung bis heute.“
- Kommunistische Diktaturerfahrung und Migrationsgeschichte. Handlungsempfehlungen für historisch-politische Bildung und Wissenschaft
- Flyer Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft